Wie repariert man eine beschädigte Blase? 10 bewährte Schritte

Du liest Wie repariert man eine beschädigte Blase? 10 bewährte Schritte 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die Blase ist ein Muskelsack, der den Urin speichert, bevor er aus dem Körper ausgeschieden wird. Leider kann die Blase, wie andere Körperteile auch, beschädigt werden. Zu den Anzeichen einer beschädigten Blase gehören Unbehagen, Inkontinenz und häufiges Wasserlassen. Wenn Sie vermuten, dass Sie eine beschädigte Blase haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es gibt mehrere Schritte, die Sie unternehmen können, um eine beschädigte Blase zu reparieren. Hier sind zehn bewährte Schritte, die Sie befolgen können.

Schritt 1: Viel Wasser trinken

Wenn Sie eine geschädigte Blase haben, ist es wichtig, dass sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Achten Sie darauf, dass Sie den ganzen Tag über viel Wasser trinken. Sie können auch Flüssigkeiten zu sich nehmen, die reich an Antioxidantien sind. Beispiele hierfür sind grüner Tee und Cranberrysaft.

Schritt 2: Reizstoffe vermeiden

Wenn Sie eine geschädigte Blase haben, sollten Sie Reizstoffe vermeiden, die Ihre Symptome verschlimmern können. Dazu gehören säurehaltige Lebensmittel und Getränke wie Zitrusfrüchte, Kaffee und Alkohol. Scharfe Lebensmittel, kohlensäurehaltige Getränke und künstliche Süßstoffe können die Blase ebenfalls reizen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie vermeiden sollten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Schritt 3: Benutzen Sie regelmäßig die Toilette

Wenn Sie eine geschädigte Blase haben, sollten Sie versuchen, regelmäßig auf die Toilette zu gehen. Dies kann helfen, eine Ansammlung von Urin zu verhindern, die Beschwerden und Inkontinenz verursachen kann. Sie können auch versuchen, vor dem Schlafengehen auf die Toilette zu gehen, um Nykturie (häufigen Harndrang während der Nacht) zu vermeiden.

Schritt 4: Üben Sie die Kegelübungen

Kegelübungen können helfen, die Muskeln zu stärken, die die Blase kontrollieren. Um Kegelübungen durchzuführen, sollten Sie die Muskeln anspannen, mit denen Sie den Urinfluss stoppen. Halten Sie die Anspannung einige Sekunden lang und lassen Sie sie dann los. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals täglich. Kegelübungen können fast überall durchgeführt werden und sind diskret genug, um im Sitzen oder Stehen durchgeführt zu werden.

Schritt 5: Medikamente einnehmen

Es gibt Medikamente, die die Symptome einer Blasenschädigung lindern können. Anticholinergika können beispielsweise helfen, die Muskeln der Blase zu entspannen. Alphablocker können verwendet werden, um die Muskeln in der Harnröhre zu entspannen. Dies kann dazu beitragen, Harninkontinenz zu reduzieren. Wenn Sie Medikamente ausprobieren möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Schritt 6: Verwenden Sie ein Pessar

Ein Pessar ist ein Gerät, das in die Vagina eingeführt wird, um die Harnröhre zu stützen. Dies kann helfen, Harninkontinenz zu reduzieren. Pessare gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Möglicherweise müssen Sie experimentieren, um die für Sie am besten geeignete zu finden.

Schritt 7: Operation durchführen lassen

Wenn andere Behandlungen nicht geholfen haben, kann eine Operation eine Option sein. Eine Operation kann verwendet werden, um strukturelle Probleme in der Blase zu korrigieren oder Tumore zu entfernen. Bevor Sie sich einer Operation unterziehen, sollten Sie die Vorteile und Risiken mit Ihrem Arzt besprechen.

Schritt 8: Versuchen Sie Akupunktur

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Medizintechnik, bei der Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers eingeführt werden. Sie kann zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, darunter auch Harninkontinenz. Einige Studien haben gezeigt, dass Akupunktur helfen kann, die Symptome einer geschädigten Blase zu lindern. Wenn Sie sich für Akupunktur interessieren, sprechen Sie mit einem zugelassenen Therapeuten.

Schritt 9: Physiotherapie anwenden

Physiotherapie kann zur Stärkung der Blasen- und Beckenbodenmuskulatur eingesetzt werden. Dies kann dazu beitragen, Harninkontinenz zu reduzieren. Physiotherapie kann Übungen, Biofeedback und andere Techniken umfassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um weitere Informationen zur Physiotherapie zu erhalten.

Schritt 10: Gesunde Gewohnheiten praktizieren

Schließlich ist es wichtig, gesunde Gewohnheiten zu pflegen, wenn Sie eine geschädigte Blase haben. Dazu gehört, ein gesundes Gewicht zu halten, regelmäßig Sport zu treiben und sich ausreichend auszuruhen. Vermeiden Sie das Rauchen und beschränken Sie Ihren Alkohol- und Koffeinkonsum. Durch die Pflege gesunder Gewohnheiten können Sie möglicherweise die Symptome einer geschädigten Blase lindern.

Wie Sie sehen, können Sie eine beschädigte Blase auf verschiedene Weise wieder in Ordnung bringen. Viel Wasser trinken, Reizstoffe vermeiden, regelmäßig auf die Toilette gehen und Kegelübungen machen – das sind einige der wirksamsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, können Medikamente, ein Pessar, eine Operation, Akupunktur und Physiotherapie in Betracht gezogen werden. Denken Sie daran, gesunde Gewohnheiten zu pflegen, um Ihre Symptome zu lindern.

Angebotsanfrage

Kontaktieren Sie uns!